Strafverteidiger und Ausländerrecht – warum ausländische Mitbürger doppelt abgesichert sein müssen
- RABotor
- 2. Sept.
- 2 Min. Lesezeit
Strafverfahren und Aufenthalt – was Betroffene wissen müssen
Wer als ausländischer Mitbürger in Deutschland in ein Strafverfahren gerät, steht nicht nur vor der eigentlichen Strafe. Häufig drohen zusätzlich schwere aufenthaltsrechtliche Konsequenzen. Eine Verurteilung kann den Aufenthalt gefährden, zur Ausweisung führen oder sogar die Einbürgerung unmöglich machen.
Darum ist es wichtig, nicht irgendeinen Anwalt zu wählen, sondern einen Strafverteidiger mit besonderer Erfahrung im Ausländerrecht.
Wann eine Strafe zum Problem für den Aufenthalt wird
Viele Betroffene wissen nicht, dass strafrechtliche Urteile automatisch an die Ausländerbehörde gemeldet werden. Schon eine einzige Verurteilung kann daher große Folgen haben. Typische Risiken sind:
Ausweisung und Abschiebung: Freiheitsstrafen können eine Ausweisung begründen. In bestimmten Fällen reicht sogar eine Geldstrafe aus, wenn es sich um schwere oder sicherheitsrelevante Delikte handelt.
Verlust des Aufenthaltstitels: Eine Aufenthaltserlaubnis oder Niederlassungserlaubnis kann widerrufen oder nicht verlängert werden.
Probleme bei der Einbürgerung: Für eine deutsche Staatsbürgerschaft ist Straffreiheit fast immer Voraussetzung. Schon kleinere Strafen können den Antrag blockieren.
Familiennachzug in Gefahr: Wer verurteilt wird, riskiert, dass Ehepartner oder Kinder nicht nach Deutschland nachziehen dürfen.
Warum ein Strafverteidiger mit Schwerpunkt im Ausländerrecht so wichtig ist
Ein spezialisierter Anwalt hat nicht nur das Strafrecht im Blick, sondern gleichzeitig auch die Folgen für den Aufenthalt. Das bedeutet:
Er entwickelt Verteidigungsstrategien, die nicht nur vor Gericht wirken, sondern auch die Ausländerbehörde im Blick behalten.
Er kennt die rechtlichen Fallstricke bei Verurteilungen und kann versuchen, kritische Strafmaße zu vermeiden.
Er unterstützt Betroffene im Umgang mit der Ausländerbehörde, damit der Aufenthalt in Deutschland gesichert bleibt.
Fazit: Doppeltes Risiko – doppelter Schutz
Für ausländische Mitbürger ist ein Strafverfahren oft doppelt gefährlich: Es geht nicht nur um die Strafe, sondern auch um das Bleiberecht in Deutschland.
Darum gilt: Wer betroffen ist, sollte so früh wie möglich einen Strafverteidiger mit Erfahrung im Ausländerrecht einschalten. Nur so lassen sich alle Risiken erkennen und die bestmögliche Lösung erreichen.
Kommentare